Ein benutzerfreundlicher, einheitlicher Bezugspunkt für medizinisches Fachpersonal bei der sicheren und wirksamen Verabreichung injizierbarer Arzneimittel. Clarke es Analysis of Drugs and Poisons ist die definitive Referenzquelle für analytische Daten für Drogen und Gifte. Sobald der RiboPrinter ein Muster charakterisiert hat, wird er versuchen, es mit Namen zu identifizieren. Der erste Schritt besteht darin, das Muster mit den Informationen in der Identifikationsbibliothek abzugleichen. Dies ist eine spezielle Sammlung von Mustern, die mit dem System geliefert werden. Diese Sammlung wurde durch die Analyse von Bakterien und die Definition einer Reihe von RiboPrint-Mustern erstellt, die ein bestimmtes Bakterium unterhalb der Artenebene klar beschreiben. Wenn das System eine Übereinstimmung mit einer hohen Ähnlichkeit findet, d. h. eine über dem “Identifikationsschwellenwert”, meldet es den Namen der Gattung, der Art und, falls verfügbar, der spezifischen Untergruppe.
Der Identifikationsschwellenwert ist eine Dezimalzahl, die die niedrigste akzeptable Ähnlichkeitsstufe zwischen Stichproben angibt (z. B. 0,86). Wenn ein Muster mit mehr als einem Identifikationsmuster übereinstimmt, kann das System eine Liste möglicher Identifikationen und Ähnlichkeitswerte anzeigen. Eine praktische Referenzquelle für alternative und ergänzende Therapien. Ermöglicht es Angehörigen der Gesundheitsberufe, wissensbasierte Beratung zu geben. Ein weiterer Punkt, der Aufmerksamkeit braucht, ist die Signalstärke. Spitzen, die entweder durch die Verwendung eines Scanners mit einem unzureichenden optischen Dichtebereich oder durch Software, die keine ordnungsgemäße Konvertierung der Rohdaten zulässt, abgerundet werden, sollten vermieden werden, da sie die Analyse sehr stark beeinträchtigen. In ähnlicher Weise können einige Muster aufgrund einer hocheffizienten Verstärkung ein oder zwei sehr schwere Bänder enthalten und es ist ratsam, diese Amplicons vollständig aus der Analyse zu streichen (z. B. durch Abwählen der entsprechenden Zonen im digitalisierten Gel). Aus Tabelle 5.14 geht hervor, dass das zitierte Bezugsmuster von OA-Artikeln verzerrt ist.
Um die Artikel und ihre zitierten Referenzen im Detail zu verstehen, wurde der Bereich der zitierten Referenzen in 11 Kategorien mit einem Intervall von 10 eingeteilt. Sie sind: `1–10`, `11–20`, `21–30`, `31–40`, `41–50`, `51–60`, `61–70`, `71–80`, `81–90`, `91–100` und `more than 100`.

