Ebenso wie die deutsche Kommanditgesellschaft muss auch die GmbH & Co. KG im Firmenregister eingetragen sein. Die Haftung des Kommanditisten wird erst nach der Eintragung in das Deutsche Handelsregister begrenzt. Der Antrag muss von allen Partnern eingereicht werden. Ein Vorteil des Leasings besteht darin, dass es Ihre eigenen Kapitalmittel bewahrt, d.h. der Gesamteininvestitionsbetrag muss nicht sofort bezahlt werden. Sie können die Rückzahlungen flexibel gestalten, bevor der Vertrag endet. Wie ein OHG ist eine Kommanditgesellschaft oder Kommanditgesellschaft (KG) eine partnerschaftliche Unternehmensstruktur, in der sich zwei oder mehr Unternehmer oder Unternehmen zusammentun, um einen Handel unter einem gemeinsamen Unternehmen zu führen. Die KG unterscheidet sich jedoch erheblich darin, dass es immer mindestens einen voll haftenden Gesellschafter (den Komplementär) und mindestens einen Kommanditisten gibt, der Investitionen bereitstellt, aber nicht an der Geschäftsführung des Unternehmens beteiligt ist. Wie ein OHG ist auch eine KG in das Handelsregister eingetragen. Sonderfall: GmbH & Co. KG (Kommanditgesellschaft mit einer Gesellschaftergesellschaft mit beschränkter Haftung als Gesellschafter) Die GmbH & Co. KG bietet die Möglichkeit, die volle persönliche Haftung aller an einer Gesellschaft beteiligten natürlichen Einheiten auszuschließen und dennoch im Wesentlichen als gesellschaftssteuerpflichtig zu behandeln.
Eine KG wird gegründet, wenn eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen zwei oder mehr Partnern (einschließlich mindestens einem begrenzten und einem unbeschränkten Partner) geschlossen wird. Es ist ratsam, das Partnerschaftsabkommen schriftlich zu schließen. Die Haftung des Kommanditisten wird erst dann begrenzt, wenn die Eintragung der KG und der eingetragene Gesellschaftsbeitrag in das Handelsregister eingetragen sind (was obligatorisch ist). Die Natur einer GmbH & Co. KG ist durch die Mitgliedschaft aus einer Geschäftspartnerschaft und einer Kapitalgesellschaft gekennzeichnet. Die beschränkte Haftung jedes Kommanditisten und die Höhe dieser Haftung müssen im Gesellschaftsvertrag durch Festlegung eines bestimmten Betrags vereinbart worden sein. Sie kann, muss aber nicht unbedingt mit dem Beitrag in der internen Beziehung identisch sein. Für eine kommandizidende Handelsgesellschaft sind auch die Benennung der Kommanditisten und die Höhe des Beitrags jedes einzelnen Gesellschafters anzugeben. Die Gründer – oder Gründer – schließen einen Partnerschaftsvertrag durch eine notarielle Tat. Im OHG haften alle Gesellschafter voll um die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, während es in der KG Komplementär mit unbeschränkter Haftung und Kommanditisten (Kommanditisten) gibt, deren Haftung auf ihre festen Beiträge zur Gesellschaft beschränkt ist. Obwohl eine Gesellschaft selbst keine juristische Person ist, kann sie Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Das Eigentum an Immobilien erwerben und klagen oder verklagt werden.
Eine KG ist eine Partnerschaft. Wie ein oHG ist eine KG eine Geschäftspartnerschaft, wenn auch mit einem Kapitalelement. Die Bildung der Geschäftspartnerschaft ist nicht von einem bestimmten Mindestkapital abhängig. Mindestens ein Partner, der Komplementär, haftet persönlich ohne Einschränkung. Die Haftung der Kommanditisten ist auf ihren jeweiligen Anteil am Gesellschaftskapital beschränkt. Eine KG bietet eine größere Flexibilität im Vergleich zu anderen Formen von Partnerschaften, da die Kapitalbasis durch die Einbeziehung zusätzlicher Kommanditisten erhöht werden kann. Eine Kommanditgesellschaft (abgekürzt “KG”, ausgesprochen [kɔmanˈdɪtɡəˌzɛlʃaft]; von Kommandite + gesellschaft) ist der deutsche Name einer Kommandit-Geschäftseinheit und wird in deutschen, belgischen, niederländischen, österreichischen und einigen anderen europäischen Rechtssystemen verwendet. In Japan wird es als gashi gaisha bezeichnet. Eine ruhende Partnerschaft (stille Gesellschaft) entsteht, wenn eine Person einen Beitrag zu einem bestehenden Unternehmen (Unternehmen, Gesellschaft, Einzelunternehmen) leistet und an deren Gewinnen teilnimmt. Der ruhende Partner haftet nicht für die Schulden des Unternehmens; im Falle der Insolvenz des Unternehmens ist er Gläubiger, dessen Anteil nicht durch Verluste aufgezäunt wird.

